Jump to content

Endowment:Investitions-Richtlinie des Wikimedia Endowment

From Wikimedia Foundation Governance Wiki
This page is a translated version of the page Endowment:Wikimedia Endowment Investment Policy and the translation is 100% complete.

Zweck

Der Zweck des Wikimedia Endowment besteht darin, als dauerhafter Depotfonds zu dienen und Erträge zu generieren, die den Betrieb und die Aktivitäten der Wikimedia-Projekte dauerhaft unterstützen. Ziel dieser Investitions-Richtlinie (die "IPS") ist es, eine Anlagestrategie mit spezifischen Parametern zu formulieren, die die Philosophie des Vorstands des Wikimedia Endowment (der "Vorstand") widerspiegelt. Der Vorstand hat dem Finanzkomitee (das "Komitee") die treuhänderische Verantwortung übertragen, die Anlageaktivitäten des Endowment zu überwachen und dem Vorstand geeignete Maßnahmen zu empfehlen.

Anlageziele

Das Komitee ist bestrebt, eine Einnahmequelle für Ausgaben bereitzustellen und das Wachstum der Organisation zu unterstützen. Beides muss von Jahr zu Jahr einigermaßen stabil und vorhersehbar sein. Das Hauptziel des Investitionsprogramms besteht darin, die Kaufkraft des Endowment durch die Erzielung langfristiger Erträge zu erhalten, die der Summe der Ausgaben für Zuteilungen, Inflation sowie Berater-, Manager- und Depotgebühren gemäß der Ausgaben-Richtlinie entsprechen oder diese übersteigen.

Zeithorizont: Unbefristet.

Rückgabeziel: Ziel ist langfristig eine durchschnittliche jährliche reale Gesamtrendite von 6,5 % nach Abzug der Gebühren.

Risikotoleranz: Die Volatilität des Endowments sollte in etwa der des Richtlinien-Benchmark entsprechen (weiter unten in dieser IPS ausführlicher beschrieben).

Liquiditätsbedarf: Das Endowment sollte ein allgemeines Liquiditätsniveau aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass ausreichend Kapital für das Jahresbudget, den Betriebsbedarf und die Möglichkeiten zur Gewährung von Zuschüssen (im Einklang mit den Ausgabenzielen) des Endowment zur Verfügung steht.

Einzigartige Umstände: Dieses IPS wird im Einklang mit der Ausgaben- und Geschenke-Richtlinie des Endowment geregelt.

Die Verfolgung dieser Anlageziele erfolgt unter Einhaltung aller geltenden Bundes-, Landes- und Kommunalgesetze, Regelungen und Vorschriften, einschließlich des Uniform Prudent Management of Institutional Funds Act (UPMIFA). Bei Investitionen ist die Steuerbefreiung des Endowment gemäß § 501(c)(3) zu berücksichtigen, sowohl hinsichtlich der eingesetzten Strategien als auch hinsichtlich der möglichen Folgen der Unrelated Business Income Tax ("UBIT").

Rollen und Verantwortlichkeiten

Der Vorstand trägt die Gesamtverantwortung für die Investitionstätigkeit des Endowment, einschließlich der regelmäßigen Überprüfung und Genehmigung des IPS. Der Vorstand hat das Komitee mit der Überwachung der Umsetzung des IPS des Endowment beauftragt. Die Mitglieder des Komitees erfüllen ihre Aufgaben ausschließlich im Interesse des Endowment und zur Deckung ihres Finanzbedarfs. Das Komitee kann Ausnahmen von den in diesem IPS festgelegten Richtlinien zulassen.

Das Investmentteam ist für die Verwaltung von Investitionen und den damit verbundenen Zahlungsströmen verantwortlich, legt dem Komitee bei Bedarf Investitionsmöglichkeiten zur Genehmigung vor und sucht und empfiehlt dem Komitee Berater und Manager im Rahmen dieses IPS.

Anlageklassen-Mix

Das Endowment ist in drei große Anlageklassen aufgeteilt.

Öffentliche Aktien: Das Aktienportfolio besteht hauptsächlich aus Anlagen in öffentlichen Aktien. Es soll den Hauptbeitrag zur Erreichung des Renditeziels leisten und kann Bereiche wie Aktien aus Industrie- und Schwellenländern außerhalb der USA umfassen.

Öffentliche festverzinsliche Wertpapiere: Das festverzinsliche Portfolio besteht hauptsächlich aus Anlagen in marktgängigen Anleihen mit Investment-Grade-Rating sowie kurzfristigen liquiden Anlagen und Zahlungsmitteläquivalenten. Das festverzinsliche Portfolio soll die kurzfristigen operativen Verpflichtungen des Endowment erfüllen, Kapital für die Neugewichtung bereitstellen, die Gesamtvolatilität des Endowment reduzieren, einen gewissen Deflationsschutz bieten und, wenn möglich, laufende Erträge generieren.

Alternativen: Das Portfolio für alternative Anlagen wird hauptsächlich aus hybriden Immobilieninvestitionen über börsennotierte REITs bestehen. Das Endowment könnte künftig auch in Bereiche wie Risikokapital und Private Equity investieren.

Portfoliokonstruktion

Das Investmentteam nutzt für den Aufbau seines Portfolios gut recherchierte Indexfonds. Das Endowment erwägt derzeit nicht, einzelne externe Manager oder separat verwaltete Mandate einzusetzen. Das Endowment verbietet den Einsatz von Leverage in ihrem Portfolio.

Obwohl das Endowment den direkten Einsatz von Derivaten bei der Umsetzung seines Portfolios verbietet, dürfen bestimmte indexierte Strategien in den öffentlich gehandelten Sektor der verbrieften Wertpapiere investieren. Beispielsweise kann ein festverzinslicher Investmentfonds, der den Bloomberg US Aggregate Bond Index abbildet, in öffentlich gehandelte hypothekenbesicherte und forderungsbesicherte Wertpapiere investieren.

Richtlinien zur Vermögensallokation und Neugewichtung

Die Vermögensallokation umfasst das langfristige Ziel für jede Anlageklasse sowie den zulässigen Allokationsrahmen um jedes Ziel. Die zulässigen Allokationsrahmen tragen dazu bei, eine angemessene Diversifizierung sicherzustellen, den zulässigen Umfang der taktischen Vermögensallokation zu definieren und sowohl das absolute als auch das relative Risiko zu begrenzen. Das Investmentteam ist berechtigt, die Allokation für jede Anlageklasse innerhalb der genehmigten Allokationsrahmen nach eigenem Ermessen anzupassen.

Anlageklasse (Benchmark) Benchmark-Index Zielallokation Mindestallokation Höchstallokation
Öffentliche Aktien


US-Aktien

S&P 500 50,0% 45,0% 55,0%
Aktien aus Industrieländern außerhalb der USA FTSE Developed All Cap ex-US 20,0% 15,0% 25,0%
Aktien aus Schwellenländern


Aktien insgesamt

FTSE Emerging Markets All Cap 2,5%




72,5%

0,0%




60,0%

5,0%




85,0%

Öffentliche festverzinsliche Wertpapiere


US-Anleihen

Bloomberg US Aggregate Bond 20,0% 15,0% 25,0%
US-Zahlungsmittel & -Zahlungsmitteläquivalente


Anleihen insgesamt

Bloomberg US T-bill 1-3 Monate 5,0%


25,0%

5,0%


20,0%

10,0%


35,0%

Alternativen


US-REITs


Alternativen insgesamt

MSCI US REIT


2,5%


2,5%

0,0%


0,0%

5,0%


5,0%

Das Endowment muss sein Portfolio nach Bedarf neu ausbalancieren, um sicherzustellen, dass seine Vermögensaufteilung innerhalb der zulässigen Zielbereiche bleibt.

Richtlinien-Benchmark

Der Richtlinien-Benchmark ist der gemischte Index, der sich aus der Kombination der Benchmark-Indizes für jede Anlageklasse unter Verwendung ihrer jeweiligen Zielallokationsgewichte gemäß dem obigen Abschnitt zur Vermögensallokation ergibt.

Investitionen in Umwelt, Soziales und Führung (ESG)

Als dauerhafter Unterstützungsfonds für die Wikimedia-Projekte muss das Endowment ihren Risiko-/Renditeanforderungen und operativen Verpflichtungen oberste Priorität einräumen. ESG-Faktoren können neben vielen anderen Faktoren die Anlageperformance langfristig beeinflussen. Das Endowment berücksichtigt bei der Analyse und Auswahl von Anlagen ESG-Ratings und berichtet über die allgemeine ESG-Performance des Fonds anhand öffentlich verfügbarer ESG-Ratings.

Berichterstattung und Überprüfung

Die Anlageperformance wird vierteljährlich bewertet. Das Investmentteam kann bei Bedarf auch andere Aspekte der Anlagestrategie des Endowment mit dem Komitee besprechen. Das Investmentteam berücksichtigt absolute Ergebnisse (Risiko-/Renditeziele) und Ergebnisse des Richtlinien-Benchmark (im Vergleich zum gemischten Index des Endowment) in seiner Berichterstattung zur Anlageperformance.

Das Komitee überprüft das IPS jährlich.

Adopted February 8th, 2024 by the Wikimedia Endowment Board of Directors.